Für viele ist Zürich vor allem als Shopping-Destination bekannt. Dass sowohl die Stadt als auch der Kanton Zürich erstklassige Buchverlage zu bieten hat, ist selbst Schweizern häufig gar nicht bewusst. Angehende wie auch langjährige Autoren finden hier ein ideales Pflaster zur Veröffentlichung ihres nächsten Buches. Häufig bleibt die Partnerschaft zwischen Verlag und Autor viele Jahre oder gar Jahrzehnte bestehen. Um Ihnen die Suche nach einem guten Verlag zu erleichtern, haben wir nachfolgend die besten Buchverlage in Zürich zusammengefasst.
1. AS Verlag
Heute Teil der Lesestoff-Gruppe wurde der AS Verlag im Jahr 1991 in Zürich von Heinz von Arx und Peter Schnyder gegründet. Der Verlag und seine vier Mitarbeiter werden auch heute noch von Gründer Heinz Von Arx geführt.
Zum Verlagsprogramm des AS Verlages zählen Werke aus den Bereichen Berge und Alpinismus, Wandern und Freizeit, Sportgeschichte, Verkehrsgeschichte, Schweiz und Tourismus sowie Schweizer Geschichte und Kultur.
Sie möchten Ihr Manuskript beim AS Verlag einreichen? Das Lektorat benötigt ein aussagekräftiges Exposé, eine Autorenbiografie sowie eine kurze Leseprobe. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit Ihres Manuskriptes einige Monate in Anspruch nehmen kann. Detaillierte Informationen zur Einreichung eines Manuskriptes finden Sie hier.
2. Bilgerverlag
Der Bilgerverlag wurde im Jahr 1983 von Ricco Bilger gegründet. Den Anfang bildete die Buchhandlung sec52, die sich rasch in ein größeres Unternehmen entwickelte. Seit dem Jahr 2005 ist Dario Benassa Partner des Verlages.
Unter dem Motto “Der Berg, die Wüste, der Himmel, das Meer – Literaturen der Welt” publiziert der Bilgerverlag etwa sechs bis acht neue Bücher pro Jahr. Der Programmschwerpunkt liegt dabei auf belletristischen Werken, aber auch andere Genres wie Fotobände und Anthologie finden Platz im Programm des Verlages.
Zur Prüfung Ihres Manuskriptes benötigt das Team des Bilgerverlags abgeschlossene Manuskripte in Papierformat. Teilmanuskripte oder Leseproben werden nicht akzeptiert. Einreichen sollten Sie Ihre Buchidee am besten per E-Mail (bilger@bilgerverlag.ch). Weitere Informationen zur Einreichung Ihres Manuskriptes finden Sie hier.
3.Bohem Verlag
Offiziell als Bohem Press AG bekannt, wurde der Bohem Verlag im Jahr 1973 von Otakar Božejovský und Štěpán Zavřel in Zürich gegründet. Im Jahr 2007 wurde der Verlag schließlich von der Baumhaus-Verlagsgruppe mit Sitz in Frankfurt am Main übernommen. Hartmut Fromm ist seit dem Jahr 2010 Inhaber des Rohem Verlages.
Der Bohem Verlag spezialisiert sich auf Bilderbücher für Kinder und Erwachsene. Zu bekannten Autoren und Illustratoren des Verlages zählen unter anderem Max Bolliger, Stefan Gemmel, Rolf Krenzer und David McKee.
Sie sind Autor und möchten ein Manuskript beim Bohem Verlag einreichen? Das Lektorat des Bohem Verlages präferiert Manuskripte, die per E-Mail (manuskript@bohem.ch) eingereicht werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Manuskript zum Verlagsprogramm passt. Hilfreiche Informationen zur Einreichung Ihrer Buchidee sowie Kontaktdaten des Verlages sind hier zu finden.
4. Dike Verlag
Der St. Gallener Ivo Schwander gründete im Jahr 1985 den Dike Verlag. Nach einer strategischen Neuausrichtung des Verlages im Jahr 2006 wurde der Hauptsitz in die Schweizer Landeshauptstadt Zürich verlegt. Im August 2015 wurde der Dike Verlag von der Münchner Verlagsgruppe C.H. Beck übernommen. Heute wird der Verlag von Mirko Meurer geleitet.
Zum Verlagsprogramm zählen neben juristische Werken auch wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fachliteratur. Weitere Bestandteile des Produktportfolios sind juristische Fachzeitschriften sowie Zeitschriften für das Zivilprozess- und Zwangsvollstreckungsrecht und rechtswissenschaftliche Bücher und Reihen.
Falls Sie an einer Manuskripteinreichung interessiert sind, können Sie den Dike Verlag gerne kontaktieren. Das Team des Dike Verlag ist jederzeit für neue Buchideen offen. Ihr Manuskript sollten Sie am besten per E-Mail im Word-Format einreichen. Weitere Richtlinnen für Autoren und Autorinnen finden Sie hier.
5. Diogenes
Der Diogenes Verlag wurde im Jahr 1952 gegründet. Heute beschäftigt der Verlag über 70 Mitarbeiter und wird von Philipp Keel geführt. Seit seiner Gründung hat der Verlag rund 7000 Titel publiziert. Rund 1800 Werke sind derzeit erhältlich.
Schwerpunkt des Verlagsprogramms sind Werke aus dem Bereich der Belletristik. Neben zeitgenössischen Autoren werden auch zahlreiche Klassiker der Weltgeschichte wie beispielsweise Marc Aurel oder Lao-Tse publiziert. Des Weiteren befinden sich Kinderbücher, Cartoon-Bände, Märchensammlungen, Gedichtsammlungen, Briefe und Briefwechsel sowie Texte der morgenländischen Kultur im Programm. Seit dem Jahr 1963 gibt der Diogenes Verlag zudem die Zeitschrift “Tintenfass” heraus.
Zur Prüfung Ihres Manuskriptes benötigt das Team des Diogenes Verlags ein ein- bis zweiseitiges Exposé sowie eine höchstens 30-seitige Leseprobe. Einreichen sollten Sie Ihr Manuskript am besten per E-Mail (info@diogenes.ch). Die Bearbeitungszeit kann aufgrund der hohen Anzahl and Manuskripteinsendungen bis zu sechs Monaten betragen. Weitere Informationen zur Einreichung Ihrer Buchidee finden Sie hier.
6. Elster & Salis
Elster & Salis entstand aus einem Zusammenschluss der beiden Verlage Elster und Salis im Jahr 2019. Der Salis Verlag wurde als Salis Verlag AG im Jahr 2007 in Zürich gegründet. Elster blickt auf eine noch längere und ebenso vielfältige Verlagsgeschichte zurück. Der Elster & Salis Verlag steht derzeit unter der Leitung von André Gstettenhofer und Roger Ingold.
Das Verlagsprogramm spezialisiert sich auf Schweizer Literatur sowie nationale wie auch internationale Sachbücher. Zahlreiche Autoren und Werke waren bereits für den Deutschen Buchpreis und für den Schweizer Buchpreis nominiert.
Das Lektorat des Elster & Salis Verlages ist jederzeit an neuen Buchideen interessiert. Manuskripte können ausschließlich im PDF-Format per E-Mail (info@elstersalis.com) eingereicht werden. Zur Prüfung Ihrer Buchidee benötigt das Lektorat des Verlages ein Exposé sowie eine 20- bis 30-seitige Leseprobe. Hilfreiche Informationen zur Einreichung Ihrer Buchidee sind hier zu finden.
7. Kein & Aber
Der Verlag Kein & Aber wurde im Jahr 1997 von Peter Haag gegründet. Seit seiner Gründung hat der Verlag etwa 350 verschiedene Titel produziert. Im Jahr 2010 wurde der Verlag zudem von der schweizerische Fachzeitschrift „Schweizer Buchhandel“ zum Verlag des Jahres ausgezeichnet.
Romane und erzählende Sachbücher bilden den Schwerpunkt des Verlagsprogrammes. Aber auch E-Books, Hörbücher und DVD sind Teil des Portfolios. Es lohnt sich ein genauer Blick auf die Website von Kein & Aber.
Das Lektorats-Team von Kein & Aber nimmt gerne neue Buchideen entgegen. Ihre Buchidee kann bevorzugt postalisch eingereicht werden. Kein & Aber benötigt ein Exposé, eine Autorenbiografie sowie eine maximal 30-seitige Leseprobe. Bitte stellen Sie vor Einsendung Ihres Manuskripts sicher, dass Ihre Idee auch ins Programm des Verlages passt. Weitere Informationen zur Manuskripteinsendung finden Sie hier.
8. Limmat Verlag
Gegründet im Jahr 1975 in Zürich wird der Limit Verlag heute von Erwin Künzli und Lukas Haller geleitet. Der Verlag beschäftigt derzeit etwa ein Dutzend Mitarbeiter.
Programmschwerpunkte des Verlages sind hauptsächlich fotogeschichtliche Arbeiten und Fotobände, Biografien und Autobiografien sowie Übersetzungen von Autorinnen und Autoren aus der Romandie und aus dem Tessin. Auch die rätoromanische Literatur ist im Verlagsprogramm vertreten. Neben literarischen Werken spielen Bücher zu den Themen Frauenleben, Frauengeschichte und Geschlechterfragen eine wichtige Rolle im Verlag.
Manuskripte können per E-Mail (lektorat@limmatverlag.ch) eingereicht werden. Bitte stellen Sie vor Einsendung Ihres Manuskripts sicher, das dieses auch ins Programm des Verlages passt. Das Lektorat benötigt eine 30-seitige Leseprobe, bitte senden Sie kein Original-Manuskript an den Verlag. Die Prüfung Ihres Manuskriptes kann aufgrund der hohen Anzahl an Manuskripteinreichungen derzeit mehrere Monate dauern, Sie sollten daher am besten ein wenige Geduld mitbringen. Weitere Informationen zur Einreichung Ihres Manuskriptes finden Sie hier.
9. NordSüd Verlag
Spezialisiert auf Bilder- und Kinderbücher hat sich der im Jahr 1961 gegründete NordSüd Verlag bereits seit über einem halben Jahrhundert einen Namen in der Zürcher Verlagslandschaft gemacht. Mehr als 30 Bücher werden pro Jahr neu veröffentlicht. Derzeit sind beim Verlag in etwa 350 Titel erhältlich. Der Verlag steht unter der Leitung von Herwig Bitsche.
Zum Programm des NordSüd Verlages zählen Weihnachtsbücher, Osterbücher, Märchen, Klassiker, Bücher für Kleinkinder, Geschenkbücher sowie diverse Geschenkartikel und Werbemittel. Weitere Bereiche umfassen unter anderem Bilder- und Vorlesebücher, Sachbilderbücher, Literatur- und Kunstbilderbücher, Papp- und Spielbücher, Hörbücher und zweisprachige Bücher.
Manuskripte sollten sie an das Lektorat des NordSüd Verlages am besten per E-Mail (lektorat@nord-sued.com) senden. Unverlangt eingereichte Manuskripte können leider nicht geprüft werden. Bei der Bearbeitungszeit ist Geduld gefragt, denn aufgrund der hohen Anzahl an eingereichten Manuskripten kann diese derzeit mehrere Monate betragen. Hilfreiche Informationen zur Einreichung Ihrer Buchidee sind hier zu finden.
10. Rotpunktverlag
Der Rotpunktverlag wurde im Jahr 1976 auf Beschluss der Parteileitung der Progressiven Organisationen der Schweiz (POCH) gegründet. Ab Mitte der 90er Jahre wurden Bücher aus dem Bereich Umwelt und Natur verlegt – ein Beschluss, der zu einer Neuausrichtung des Verlages führte. Heute arbeiten acht Mitarbeiter für den Verlag, der mittlerweile zu einem Privatunternehmen umfirmiert wurde.
“Bücher, die wach halten!” – das ist der Leitspruch des Rotpunktverlages. Zum Verlagsprogramm zählen Publikationen aus den Bereichen politisches Sachbuch, zeitgenössische Belletristik sowie Wander- und Freizeitführer. Pro Jahr verlegt der Rotpunktverlag etwa 25 neue Bücher.
Sie haben ein Manuskript, dass in das aktuelle Verlagsprogramm des Rotpunktverlages passt? Das Verlagsteam ist jederzeit an neuen Ideen interessiert. Benötigt werden eine etwa 20-seitige Leseprobe, ein aussagekräftiges Exposé sowie eine kurze Autorenbiografie. Mehr Informationen zur Manuskripteinreichung finden Sie hier.
11. rüffer & rub Verlag
Die rüffer & rub Sachbuchverlag GmbH ist ein im Jahr 2000 von Anne Rüffer und Dominique Rub gegründetes Unternehmen mit Sitz in Zürich.
„Sachbücher zu Fragen, die Antworten verdienen“ – so lautet der Leitspruch des Verlages. Das Verlagsprogramm umfasst die Bereiche Literatur, Zeitfragen, Kunst und Kultur, Medizin und Psychiatrie sowie Biografien.
Sie sind Sachbuch-Autor oder -autorin und an einer Manuskripteinsendung beim rüffer & rub Sachbuchverlag interessiert? Zur Prüfung Ihres Manuskriptes benötigt das Verlagsteam des rüffer & rub Verlags ein aussagekräftiges Exposé sowie eine Leseprobe. Einreichen sollten Sie Ihr Manuskript am besten per E-Mail bei Lektorin Vivian Tresch (assistenz@ruefferundrub.ch). Die notwendigen Kontaktdaten zur Einreichung Ihrer Buchidee finden Sie hier.
12. Scheidegger & Spiess
Der Schweizer Buchverlag Scheidegger & Spiess wurde im Jahr 1962 vom Fotografen, Maler und Verleger Ernst Scheidegger gegründet. Heute wird der Verlag mit Sitz in der Zürcher Altstadt von Thomas Kramer und Marcel Meili geleitet.
Schwerpunkt des Verlagsprogramms sind Publikationen in den Bereichen Kunst, Fotografie und Architektur. Der Verlag legt großen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit renommierten Schweizer Museen, Fotografinnen, Kunstschaffenden und Architekten.
Zum Lektoratsteam des Verlages zählen Chris Reding, Nadine Olonetzky, Muriel Blancho und Olivia Baeriswyl. Sie sind an einer Manuskripteinreichung interessiert? Kontaktdaten und Ansprechpartner des Scheidegger & Spiess Verlages finden Sie hier.
13. Secession Verlag
Der Schweizer Secession Verlag für Literatur wurde im Jahr 2009 als unabhängiger Verlag von Susanne Schenzle und Christian Ruzicska mit Sitz in Zürich gegründet. Mittlerweile hat der Verlag auch eine Niederlassung in Berlin. Im Jahr 2019 wurde der Secession Verlag mit dem Deutschen Verlagspreis der Bundesbeauftragten für Kultur ausgezeichnet.
Zum Verlagsprogramm zählen literarische Werke zeitgenössischer Autoren der ganzen Welt, auch Prosatexte bilden Teil des Programmschwerpunktes. Manche der vom Verlag veröffentlichten Bücher wurden sogar als Fernsehfilme für das Schweizer und Deutsche Fernsehen verfilmt.
Manuskripte können beim Secession Verlag per E-Mail (manuskripte@secession-verlag.com) im PDF-Format eingereicht werden. Bitte stellen Sie vor Einsendung Ihrer Buchidee sicher, das dieses auch ins Programm des Verlages passt. Der Secession Verlag publiziert ausschließlich Belletristik und Lyrik. Weitere Informationen zur Manuskripteinsendung finden Sie hier.
14. Th. Gut Verlag
Julie Hitz und ihr Team leiten den Th. Gut Verlag mit Sitz in der Nähe von Zürich. Der Verlag zählt zur Lesestoff-Gruppe. Weitere Verlage des Verlagshauses gehören der Baeschlin Verlag, elfundzehn sowie der AS Verlag.
Der Programmschwerpunkt des Th. Gut Verlages besteht aus Veröffentlichungen mit Bezug zum Kanton Zürich sowie auf Schweizer Literaturgeschichte.
Falls Sie an der Einreichung eines Manuskriptes interessiert sind, können Sie ein kurzes Exposé, eine Autorenbiografie sowie eine Leseprobe einreichen. Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit von Einsendungen aufgrund der hohen Anzahl an Manuskripteinreichungen bis zu zwei Monaten betragen kann. Weitere Informationen zur Manuskripteinreichung finden Sie hier.
15. Wolfbach Verlag
Der Wolfbach Verlag wurde im Jahr 1995 in Basel gegründet, mittlerweile befindet sich der Hauptgeschäftssitz jedoch in Zürich. Die Geschäftsführung besteht aus Alexander Beckmann und Carol Chiffelle.
Zum Verlagsprogramm des Wolfbach Verlages zählen Romane und Erzählungen, Lyrik und Prosa, eine zum Unternehmens-Jubiläum im Jahr 2010 gegründete eine Lyrik-Reihe namens “Die Reihe”, Bildbände sowie Sachbücher zu diversen Themen.
Zur Prüfung Ihres Manuskriptes benötigt das Team des Wolfbach Verlags ein fertiggestelltes Manuskript. Einreichen sollten Sie Ihr Manuskript am besten per E-Mail (lektorat@wolfbach-verlag.ch) als PDF-Dokument. Von Papiereinreichungen per Post ist abzusehen. Bitte achten Sie zudem auf eine korrekte Rechtschreibung sowie darauf, dass Ihre Buchidee ins Verlagsprogramm des Wolfbach Verlages passt. Weitere Informationen zur Einreichung Ihrer Buchidee finden Sie hier.
Hiten Vyas is the Founder and Managing Editor of Writing Tips Oasis.