Haben Sie eine kleine Schreibblockade und Schwierigkeiten, Adjektive beginnend mit A für Ihren Roman zu finden? Geben Sie nicht gleich auf! Daran soll Ihr Erfolg nicht scheitern. In der folgenden Liste finden Sie zehn Adjektive, um Ihren Text lebendig und interessant zu gestalten.
1. Ambitioniert
Definition
Jemand hat Ehrgeiz oder etwas ist hochgesteckt bzw. anspruchsvoll.
Beispiele
„Der Plan war äußerst ambitionierten und würde ihn viel Zeit und Energie kosten.“
„Ambitioniert war Sie schon immer. Daher würde Sie sich auch von ihm keine Steine in den Weg legen lassen.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Wenn Sie Ihren Lesern zeigen wollen, wie entschlossen eine literarische Figur ist, kann Ihnen das Wort „ambitioniert“ dabei behilflich sein. Auch lässt sich damit ein Spannungsbogen aufbauen. Wird ein Vorhaben als ambitioniert bezeichnet, kann dies beim Leser Neugier darauf wecken, ob das Ziel letztendlich erreicht wird.
2. Arrogant
Definition
Hochnäsig oder von sich selbst eingenommen sein.
Beispiele
„Mit einem arroganten Blick musterte Sie ihn von oben bis unten und entschloss sich dann, ihn zu ignorieren.“
„So ein arroganter Schnösel war ihm noch nie in seinem Leben untergekommen.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Wird eine Figur mit dem Adjektiv „arrogant“ in Verbindung gebracht, verleiht ihr das häufig eine negative Konnotation. Wer arrogant auftritt, erhebt sich über andere, was kein angenehmer bzw. sympathischer Wesenszug ist. Der Leser erhält dabei einen Einblick in das Selbstbild, das die Figur von sich hat, sowie in die Art und Weise, wie sie ihr Gegenüber wahrnimmt.
3. Aalglatt
Definition
- Über eine äußerst glatte Oberfläche verfügen.
- Im übertragenen Sinne nicht leicht greifbar/ohne Ecken und Kanten sein.
Beispiele
„Diesen aalglatten Kerl, mit seinem maßgeschneiderten Anzug und seinen zurückgegelten Haaren, konnte sie nicht leiden.“
„Langsam ließ er seine Finger über das aalglatte Fell der Katze streifen, die die Streicheleinheiten sichtlich genoss.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Mit diesem Wort lässt sich schnell und einfach ein ganz bestimmter Menschenschlag beschreiben, nämlich eine Person, die sehr angepasst auftritt und auf den ersten Blick über keine Makel verfügt, wodurch sie schwer einschätzbar ist und den negativen Eindruck hinterlässt, möglicherweise etwas verbergen zu wollen. Beim Leser werden Assoziationen an einen glitschigen Aal geweckt, der nicht fassbar ist und einem durch die Finger gleitet.
4. Abstoßend
Definition
Jemand oder etwas ist Ekel erregend oder widerwärtig.
Beispiele
„Sein tadelloses Äußeres konnte nicht über seinen abstoßenden Charakter hinwegtäuschen.“
„Sein gesamter Körper war mit abstoßenden Furunkeln übersäht und furchtbar anzusehen.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Das Wort kann sich sowohl auf visuelle Eindrücke, als auch auf Handlungen oder Eigenschaften, die nicht optisch wahrnehmbar sind, beziehen. Es kann verwendet werden, um beim Leser eine starke Abneigung oder gar Ekel auszulösen. Eine Figur kann besonders interessant gestaltet werden, wenn die äußere Erscheinung als abstoßend beschrieben wird, die inneren Werte, dem aber widersprechen oder umgekehrt. Mit dieser Ambivalenz lässt sich beispielsweise Oberflächlichkeit entlarven oder anprangern.
5. Asketisch
Definition
- Entbehrungsvoll
- Eine enthaltsame Lebensweise betreffend (häufig beruhend auf religiösen oder moralischen Grundsätzen).
Beispiele
„Er lebte zurückgezogen und asketisch in den Bergen, fast wie ein Mönch.“
„Die asketische Gruppe verzichtete auf alle persönlichen Besitztümer.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Durch das Adjektiv „asketisch“ erhalten Leser einen klaren Eindruck von der Lebensweise einer Figur, ohne dass ihr alltägliches Leben lang und umständlich umschrieben werden muss.
6. Ambivalent
Definition
Wenn etwas „ambivalent“ ist, so ist es doppelwertig und somit häufig widersprüchlich.
Beispiele
„Vor dem Wiedersehen mit ihrem Vater fürchtete sie sich, denn ihre Beziehung war schon immer eine ambivalente.“
„Zu diesem Thema habe ich eine ambivalente Haltung und kann mich nicht entscheiden, welche Seite ich unterstützen soll.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Gefühle sind häufig nicht eindeutig. Um eine Figur möglichst realitätsnah und vielschichtig zu gestalten, können Sie als AutorIn das Wort „ambivalent“ nutzen, zum Beispiel, um den Lesern zu vermitteln, dass jemand einen inneren Konflikt mit sich selbst austrägt.
7. Abründig
Definition
- Von einem Geheimnis umgeben und potenziell unheilvoll.
- Besonders tief/groß.
Beispiele
„Ein abgründiger Hass erfüllte ihn, als er von dem Verrat erfuhr, den sein eigener Bruder begangen hatte.“
„Als niemand hinsah, huschte kurz ein abgründiges Lächeln über ihre Lippen.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Einer Figur mit dem Adjektiv „abgründig“ in Verbindung zu bringen, lässt diese rätselhaft erscheinen und gibt dem Leser Anlass, zu vermuten, dass Gefahr im Verzug sein könnte. Des Weiteren lassen sich (hauptsächlich negative) Emotionen mit diesem Wort verstärken.
8. Animalisch
Definition
- Tierischen Ursprungs sein.
- Tierähnliche Eigenschaften haben.
- Vom Trieb gesteuert
Beispiele
„In Situationen wie diesen offenbarte sich seine animalische Seite, die er sonst so geschickt zu verbergen wusste.“
„Eine animalische Wut stieg in ihr auf.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Wenn eine Figur besonders wild und triebgesteuert agiert und sich nicht von ihrem Verstand leiten lässt, könnte „animalisch“ die richtige Wahl sein, um dieses Verhalten, bzw. diese Charaktereigenschaften zu verdeutlichen. Durch die Assoziation mit Tieren sollte dieses Adjektiv besonders lebendige Bilder in den Köpfen der Leser hervorbeschwören.
9. Astronomisch
Definition
- Sich auf die Wissenschaft der Astronomie beziehend.
- Gigantisch/ besonders groß.
Beispiele
„Schon als sie noch ein kleines Mädchen war, fand sie die astronomische Wissenschaft äußerst interessant und ihr war klar, dass sie einmal Astrophysik studieren würde.“
„Da saß er nun und zerbrach sich den Kopf über den astronomischen Schuldenberg, den er ohne ihr Wissen angehäuft hatte.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Der Begriff „astronomisch“ lässt uns an die Weiten des Weltalls denken, von daher eignet er sich hervorragend, wenn Sie eine enorme Größe zum Ausdruck bringen wollen. Auch Übertreibungen können so ganz einfach in die Geschichte eingearbeitet werden.
10. Ausgemergelt
Definition
Jemand der „ausgemergelt“ auftritt, ist hager und kraftlos.
Beispiele
„Als er aus der Gefangenschaft entlassen wurde, war er nur noch ein Schatten seiner selbst – ausgemergelt und blass.“
„Du solltest es mit der Diät nicht so übertreiben. Du hast schon genug abgenommen und bist ja schon ganz ausgemergelt.“
Wie es den Roman lebendiger werden lässt
Mit diesem Wort kann eindrucksvoll beschrieben werden, dass jemand auffallend, vielleicht sogar krankhaft dünn geworden ist, ohne dabei etwas zu beschönigen oder zu verharmlosen.